Es geht in die zweite Runde der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe


Einblicke in Planung, Artenvielfalt und ökologischen Zustand 

Am 04. Dezember 2024 fand die zweite Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) des Projektes „AllerViefalt Verden“ in Verden statt. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse und war mit einer Vielzahl an Teilnehmenden aus Verwaltung, Naturschutz und Landwirtschaft gut besucht. Aus Sicht des Projektträgers war die Sitzung ein voller Erfolg und ein wichtiger Meilenstein im laufenden Planungsprozess.

Der gut gefüllte Saal im „ Landhaus Oelfkenhof“ anlässlich der 2. PAG-Sitzung des Projektes "AllerVielfalt Verden" – Foto: Niels Rippe
Der gut gefüllte Saal im „ Landhaus Oelfkenhof“ anlässlich der 2. PAG-Sitzung des Projektes "AllerVielfalt Verden" – Foto: Niels Rippe

Im Fokus der Sitzung stand der aktuelle Stand des Gewässerpflege- und Entwicklungsplans (PEPL). Dabei wurde insbesondere der iterative Planungsprozess vorgestellt, mit dem schrittweise konkrete Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Projektgebiets (PG) erarbeitet werden. Ziel ist es, gemeinsam mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren einen breiten Pool potenzieller Maßnahmen zu entwickeln, der auf einer fundierten Datengrundlage basiert.

 

Ein zentrales Thema waren zudem die ersten Kartierungsergebnisse, die eindrucksvolle Einblicke in die Artenvielfalt des PGs lieferten. Die vorgestellten Daten zeichnen ein vielschichtiges Bild der Artenzusammensetzung sowie des ökologischen Zustands der Aller-Aue. Diese Erkenntnisse stellen eine wichtige Grundlage für die Auswahl und Priorisierung zukünftiger Maßnahmen dar.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) präsentierte zudem den aktuellen Stand seiner eigenen Planungen. Hierbei wurde betont, dass für die Erstellung eines verlässlichen Geländemodells noch die Ergebnisse der angekündigten Grün-Laser-Befliegung fehlen. Aufgrund bestehender Datenlücken im Uferbereich ist diese Befliegung essentiell, um präzise hydrologische Modelle und Planungsgrundlagen erstellen zu können.

 

Der Blick richtet sich nun auf die nächsten Schritte: Im März 2025 werden zum zweiten Mal die Unterarbeitsgruppen (UAGs) tagen. Dort soll der gesamte Maßnahmenpool präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden – ein weiterer entscheidender Schritt im partizipativen Planungsprozess des „AllerVielfalt Verden“- Projektes.


Zum Herunterladen


Download
20241204_PAG_PEPL_Allervielfalt_ARGE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.9 MB
Download
20241204_PAG_Modellierung_smile.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB
Download
20241204_PAG_WSA_Weser_Wersig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.5 MB